"Universum" - ein Physik-Projekt
ZurückDie Menschheit hat sich über die Zeiten ständig verändert und weiterentwickelt. Große Entwicklungsschritte werden dann als Zeitalter benannt, z.B. das Agrarzeitalter, das Industriezeitalter, das Informationszeitalter.
Jeden Tag entdecken wir neue Dinge über den Weltraum und finden mehr Möglichkeiten, in den Weltraum zu reisen. Wird das kommende Zeitalter ein Weltraumzeitalter werden? Werden unsere Kinder hier schon Erfahrungen machen?
Viele Schüler_innen äußern im Unterricht großes Interesse für den Weltraum, z.B. der Themenbereich "Optik" und "Weltraum" ein Teilbereich des Physikunterrichts, der große Faszination auf viele Schüler_innen ausübt.
Im Unterricht der 7. Klasse ergaben sich viele Fragen dazu: "Werden die neuen Erkenntnisse über den Weltraum und mehr Möglichkeiten, in den Weltraum zu reisen, unser Leben und Wissen sehr verändern?", "Wird das kommende Zeitalter ein Weltraumzeitalter werden?", "Welche Erfahrungen werden unsere Kinder machen, welche Kompetenzen werden sie brauchen?"
Die bewusste Gestaltung der Zukunft wird auf alle Fälle unsere wichtige gemeinsame Aufgabe.
All dies war ein starker Impuls dafür, im Physikunterricht der Klasse 7 ein "Universum-Projekt" durchzuführen.
Unser Ziel für dieses Projekts ist es, die Motivation unserer Schüler_innen für den Weltraum und die Raumfahrt, die zu einem Teil unseres Lebens geworden sind, zu steigern, indem wir sie erforschen und präsentieren und dauerhafte Arbeiten hinterlassen.
Sowohl ihr eigenständiges Lernen soll gesteigert werden als auch die Motivation der andere Schüler in der Schule sich über den Weltraum zu informieren.
Wie wurde das Projekt gestaltet?
Das Projekt setzt sich ausfolgenden Abschnitten zusammen. Zunächst erstellen Schülerinnen und Schüler in Gruppen 3D-Modelle zu verschiedenen weltraumbezogenen Themen und präsentieren diese im Physikunterricht.
Vom 05.11.2024 an bereiten Schüler_innen diese 3D-Modelle vor und präsentieren sie im Physikunterricht.
Am 07.02.2025 - rechtzetig zum "Schnuppertag" der Viertklässler_innen wurden die Projektergebnisse in unserer schulinternen Ausstellung präsentiert.
Darüber hinaus hatten die Schüler_innen 30 Tage lang täglich den Mond beobachtet und ihn auf einem Arbeitsblatt ausgemalt. Auf diese Weise konnten sie die Mondphasen selbst beobachten und besser erkennen.
Am 04.02.2025 und 05.02.2025 wurde in der Schule eine Wand mit Planeten und weltraumbezogenen Figuren bemalt. Das "Universum" bleibt damit langfristig im Fokus der Schule und der beteiligten Schüler_innen