Projekttag "Sauberes Wasser - saubere Umwelt"
ZurückSeit einigen Jahren hat sich die Realschule dem Themenfeld "Nachhaltigkeit" verschrieben. Im zweijährigen Wechsel finden hier "Projekttage" und "Thementag" statt. Nach der Großveranstaltung im Schuljahr 2023/2024 stand in diesem Schuljahr nun der Thementag "Sauberes Wasser - saubere Umelt" statt.
Nicht zuletzt aufgrund dieser Arbeiten wurde unsere Schule auch als "Verbraucherschule" mit der Auszeichnung in silber ausgezeichnet.
Hier die Berichte unserer Schülerreporter - die Klasse 9b:
Klasse 9a: Säuberung des Stadtparkes
Die Klasse hat sämtlichen Müll aus dem Stadtpark und Stadtgraben aufgeräumt.
Dabei sind die Schüler_innen auch auf sehr "interessante" Dinge gestoßen. So wurde z. B. eine Wanne gefunden.
Entsorgt wird der Müll abschließend durch den Betriebshof (ein großes Dankeschön an dieser Stelle für die Unterstützung).
Die Aktion kam gut bei den Schülern an, da sie es nicht gut finden, dass im Stadtgraben und Stadtpark so viel Müll herumliegt. Es ist wichtig das man ab und zu mal den Müll entsorgt, da dadurch z. B. Gewässer verschmutzt werden und die Trinkwasserqualität leiden kann.
Klasse 5d : Experimente zur Untersuchung der Eigenschaften von Wasser
Die Experimente begannen pünktlich um 8:35 Uhr und endeten um 11:05 Uhr.
Dabei führten die Schüler stationäre Experimente durch, um die Eigenschaften zu untersuchen.
Eine Station ermöglichte es ihnen, zu lernen was Dichte ist. Das haben sie anhand einer Zitrone und einem Ei gemacht. Außerdem haben die Schüler ein "Forscherheft" bearbeitet, wo es um die Experimente und deren Aufgabenstellungen ging.
Der Projekttag der Klasse 5d war sehr lehr- und erfolgreich. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten konzentriert und aufmerksam an verschiedenen Wasserexperimenten. Ihr Engagement machte den Tag spannend und lehrreich.
Klasse 7b: Wandgestaltung beim Wasserspender
Die Klasse 7b hat am Projekttag die Wand hinter dem Wasserspender und Snackautomaten mit selbstgemalten Tieren gestaltet. Dabei gingen sie sehr planvoll vor:
An die von der Klassenlehrerin bereits frisch grundierte Wand projizierten sie die Vorlagen der Tiere, um die Umrisse vorzuzeichnen. Nachdem sie das geschafft hatten, malten sie die Tiere sorgfältig mit Farben aus.
Die Klasse 7b hat mit ihrem Projekt dazu beigetragen, die Schule ein wenig zu verschönern - das Endergebnis kann sich wirklich sehen lassen und kann nun von allen Schülerinnen und Schülern beim Wasserholen bewundert werden
Wir bedanken uns im Namen der ganzen Schulgemeinschaft für ihre Arbeit.
Klasse 6c: Forst und Waldstress
Die Klasse 6c und ihre Lehrerin Frau Mink beschäftigten sich am Projekttag mit dem Thema „Forst- und Waldstress“. Dazu machten sie sich auf den Weg in ein Waldstück zwischen Hausen und Rottweil, wo sie eine Försterin trafen, die ihnen als Expertin dieses Themas viele interessante Informationen vermittelte.
Doch auch die praktische Seite kam nicht zu kurz, die Schülerinnen und Schüler durften bei zwei Aktionen selbst aktiv werden:
Dafür wurde die Klasse anhand von fünf verschiedenen Waldgegenständen in Gruppen eingeteilt. Danach wurde die erste Aufgabe erklärt: Jede Gruppe erhielt zwei Kartons, der eine enthielt Waldboden und der andere Karton Erdboden.
Anschließend wurde Wasser in beide Kartons eingelassen und es wurde geprüft, ob die beiden Lebensräume das Wasser aufnehmen oder nicht.
In der zweiten Aktion wurde die Dichte von verschiedenen Oberflächen geprüft: Zuerst die Dichte von Waldwegen, die auch von Autos befahrenen werden und danach die von lockerem, normalem Waldboden. Dazu bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Röhre, die sie leicht in den Boden einbohrten, bevor sie 0,5l Wasser in die Röhre gaben und prüften, wie lange es dauert bis das Wasser versickerte.
Die Schülerinnen und Schüler haben den Projekttag als sehr lehrreich und kurzweilig empfunden, das spiegelten ihre positiven Rückmeldungen gegenüber der Försterin und den Lehrkräften wider.
Klasse 6c und 6d: Lebensraum Wasser - Fischfang
Am Projekttag trafen sich die Klasse 6 c und 6d um 7:45 Uhr mit Herrn Ulrich, Herrn Renz und Frau Simon am Klassenzimmer der 6d.
Nachdem sich alle versammelt hatten, machten sie sich auf den Weg Richtung Linsenbergweiher in Göllsdorf. Nach etwa einer Stunde Laufzeit kamen sie an der Grillhütte an, wo bereits ein Feuer loderte, das von Herrn Grießer und einem Reporter der 9b, für die hungrigen Schüler vorbereitet worden war.
Dann durften sich die Schüler und Schülerinnen auf der Wiese oder auf dem direkt neben an liegenden Sportplatz austoben. Nach und nach wurde das Grillgut fertig und die Schüler und Schülerinnen konnten es sich richtig schmecken lassen.
Frisch gestärkt liefen die Klassen etwa 20 Minuten an den Fischweiher, um dort in Gruppen mit Angeln ausgerüstet wurden. Dort wurde allen gezeigt, wie man angelt und die ersten Angelversuche wurden gestartet.
Leider biss kein Fisch an, aber die Erfahrung zu angeln und die Entspannung in der Natur haben die Schülerinnen und Schüler sehr genossen, ebenso wie die ein oder andere Geschichte von dem "Ur-Göllsdorfer", Herr Ulrich.
Klasse 8b: FINEP-Ausstellung
Die Klasse 8b beschäftigte sich an dem Projekttag mit dem Thema Wasserwandel.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten sich die Inhalte anhand einer von ihrem Klassenlehrer organisierten Ausstellung vom Forum internationale Entwicklung und Planung, kurz FINEP, die vor dem Klassenzimmer der 8b stattfand.
Die Unterthemen der Ausstellung waren Wasserwandel, der Verbrauch von Wasser und der Umgang damit und der Einfluss von Wasser auf die Umwelt. Anhand der ansprechend gestaltetet Plakatsäulen informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die einzelnen Aspekte, fassten ihr neues Wissen zusammen und hielten es auf Plakaten fest, um es später im Plenum vorstellen zu können.
Die Schüler haben sich bei diesem Projekt sehr engagiert und lernten dabei viel über den Umgang mit Wasser und Umwelt. Dieses Thema ist sehr wichtig für alle Menschen und es ist gut, dass dieses Thema bei dem Projekt unter Einbeziehung des ansprechenden Materials vertieft wurde.
Klasse 8c: Projekt Wassermelone
Die Klasse 8c hat von der zweiten bis zur fünften Stunde das Projekt „Wassermelone“ in ihrem Klassenzimmer, im BK Saal und auf dem Pausenhof durchgeführt.
Zu Beginn haben sie ihre Projekte geplant: Eine Gruppe hat die Melonen geschnitten, die andere hat Rezepte herausgesucht, eine andere Gruppe hat den ökologischen- und Wasserfußabdruck erstellt.
Die Rezepte, die die Schülerinnen und Schüler herausgesucht haben, waren:
- Wassermelonensalat
- Wassermelonensmoothie
- Wassermelonensticks
- gegrillte Wassermelonen
Das Fazit der Schülerinnen und Schüler lautete: "Wir fanden das Projekt wirklich sehr informativ und haben viel über die Herkunft der Wassermelonen herausgefunden".
Klasse 7a&7d: Salzgewinnung in Rottweil
Am Projekttag machten sich die Klassen 7a und 7d zusammen mit ihren Lehrkräften - Herr Haueisen, Herr Gürz, Frau Ruoff und Frau Wiljotti - auf den etwa drei Kilometer langen Weg in das Salinemuseum "Unteres Bohrhaus", wo abwechslungsreiche Aktionen auf sie warteten.
Vor Ort angekommen erhielt jede Klasse eine kleine Führung, welche ihnen die Salzgewinnung in Rottweil näherbrachte.
Danach konnten die Schüler noch Kräutersalz selbst herstellen und bekamen all ihre Fragen rund um die Saline beantwortet, bevor der Vormittag mit kleinen Experimenten mit Salz beendet wurde.
Die Schülerinnen und Schüler gewannen sehr viele neue Erkenntnisse über die ehemals so wichtige Salzgewinnung in ihrem Heimatort Rottweil.
So zeigte sich eine Schülerin sehr überrascht, dass im Boden Rottweils immer noch Salz zu finden sei.
Klasse 7d & 9d: Arbeiten im Schulgarten
Die Klassen 9d und 7d beschäftigten sich an diesem Vormittag mit unserem Schulgarten: Sie kümmerten sich um ihn, nahmen notwendig gewordene Verschönerungsarbeiten vor und kochten sogar.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten an unterschiedlichen Aufgaben wie Unkraut jäten, Humus ausbringen und Holzhackschnitzel einfüllen. Zudem renovierten sie das Insektenhotel und die Bänke des Schulgartens.
Des Weiteren sammelten sie Kräuter aus der Kräuterspirale und stellten daraus Kräutersalz her. Später kochten sie über dem Feuer und machten Stockbrot.
Sie befreiten die Stufen von Unkraut und die Holzbänke aus Baumstämmen von Rinde für neue Sitzgelegenheiten. Für die Frühjahresblüten machten sie in den Beeten ebenfalls Platz.
An diesem Tag haben die Schüler sehr fleißig gearbeitet um unseren Schulgarten wieder auf Vordermann zu bringen ...
... und haben darüber hinaus sogar ein wenig über den Umgang mit Pflanzen gelernt.