Energie-Wettbewerb des Landes
ZurückDer Wettbewerb richtet sich an Gruppen von Schüler_innen, einzelne Klassen, Arbeitsgemeinschaften bzw. die ganze Schule. Unter dem Motto "Handeln statt Hoffen" werden im Rahmen der aktuellen Energie- und Klimakrise Projektumsetzungen gesucht, wie an der Schule Energie und CO2 eingespart werden können. Die Projekte sollten konkrete, kreative und andere motivierende Einsparungsmöglichkeiten aufzeigen sowie mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Nachdenken anregen. Ausgezeichnet wurden die jeweils drei besten Projektideen in der Kategorie Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II/berufliche Schulen. Im Rahmen der Bewertung spielen Einsparungseffekte, Kreativität und Wirksamkeit eine besondere Bedeutung.
Die Klassenstufe 6 der Realschule untersuchte unter der Anleitung des BNP- und Physiklehrers M. Gürz was Energie ist und wie sie effizient genutzt werden kann. Am Ende des Themas sprachen wir in den Klassen darüber, wie wir selbst Energie sparen können. Unsere Schüler_innen gestalteten dazu Plakate und präsentierten diese im Unterricht.
Anschließend folgte in den Weihnachtsferien ein 15-tägiger Energiesparwettbewerb für zu Hause. Zuvor wurden die Eltern schriftlich und am Elternsprechtag mündlich informiert. Unser Ziel für den Wettbewerb war es, unserer Schülerschaft das Energiesparen nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern es spielerisch im häuslichen Umfeld zu erproben, damit sie es eventuell auch nachhaltig in ihrem Leben anwenden.
Jedes Mal, wenn die Schüler_innen während dieser 15 Tage Tag Energie einsparten, trugen sie die Energiesparart in eine Tabelle ein. Am Ende jeden Tages wurde die Tabelle von den Eltern unterschrieben und auch sie wurden damit regelmäßig eingebunden und auf das Thema aufmerksam.
Die Schüler_nnen erhielten für jede Energieeinsparung einen Punkt, und am Ende wurden die drei Besten jeder Gruppe, die am Wettbewerb teilnahmen, mit einer Tafel Schokolade belohnt.
Insgesamt nahmen 68 Sechstklässler_innen am Wettbewerb teil. Gemeinsam errangen sie 5976 Punkte; das bedeutet, dass jeder unserer Schüler _innen durchschnittlich 88-mal in 15 Tagen Energie gespart hat.
Hierfür haben wir positives Feedback von unseren Schüler_innen und deren Eltern erhalten; am Ende wurde unsere Aktion mit dem 3. Platz - verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 500.- € - ausgezeichnet.